Met Selbst Brauen Die Herstellung Von Honigwein Ist Simpler Als Du Denkst – Met selber machen klingt in der Theorie einfach, aber es kommt auf die Details an. Foto: Christiane Magin
Wer einen guten Met selbst herstellen möchte, braucht neben einem Rezept, hochwertigen Zutaten und etwas Equipment auch spezielles Wissen und Erfahrung. Met ist nicht nur für Anfänger nützlich. Es erfasst Mischungsverhältnis, Hefeart und weitere Zutaten und Prozessschritte. Auf diese Weise können erfolgreiche Stoffwechselprodukte repliziert und bestimmte Qualitätsstandards erreicht werden.
Met Selbst Brauen Die Herstellung Von Honigwein Ist Simpler Als Du Denkst
Geeignete Gärgefäße sind Glasballons, Weinfässer aus Kunststoff (PE) oder Gärgefäße aus Edelstahl, wobei letztere leichter zu reinigen sind. Der Gärtank wird mit einem Gärstopfen verschlossen. Dadurch kann Kohlendioxid, das beim Befüllen mit Wasser entsteht, entweichen und der Sauerstoff der Luft dringt nicht ein. Diese kommen in Form von gebogenen Rohren oder becherförmigen Fermentern daher.
Met: In England Feiert Der Honigwein Sein Comeback
Ein Schlauch aus Gummi oder Polyethylen sorgt dafür, dass der Met aus dem Gärbehälter (Tank) entnommen und ohne Rühren der Hefe entnommen werden kann. Der Met wird aufgesaugt und läuft in das Untergefäß ab. Fässer aus Kunststoff und Edelstahl werden über ein Ablassventil entleert. Auf dem Markt gibt es auch fertige “Weinlift-Kits” mit einem einziehbaren Polyethylenrohr und einem Gummischlauch.
Es ist sinnvoll, den Met während der Zubereitung und während des Abfüllens zu erhitzen. Ein Topf mit Wasserhahn oder Tauchsieder funktioniert gut. Klarer Met kann die Verwendung von Filtern erfordern. Für kleine Volumina wird ein Tiefpassfilter empfohlen. Für größere Mengen gibt es spezielle Blattfilter mit unterschiedlichen Filterplatten und entsprechender Pumpenleistung.
Den Honig mit etwas Wasser verrühren und auf 78 °C erhitzen. Eventuell vorhandene Fremdhefen werden dabei abgetötet. Stundenlanges Kochen entfällt. Füllen Sie dann den gesamten Bereich mit kaltem Trinkwasser. Gärbehälter bis max.
Hefe-Nährsalze in die Mischung geben, ca. 20 – 30 g/100 l. Lösen Sie zuerst die Hefeflockensalze in etwas warmem Wasser auf. Dann mischen Sie die Mischung gut. Bei der Verwendung von Fruchtsäften können auch die Hefeflockensalze entfernt oder reduziert werden.
Start Ups Aus Dem Wittekindskreis: Vipera Honeywine & Spirits
Nach ca. 30 Minuten sieht man, wie die Hefe aufquillt und schäumt, nun kann sie zum abgekühlten Met gegeben werden. Foto: Johann Fischer
Wenn der Met auf ca. 25 °C abgekühlt ist, reine Hefe zur Gärung hinzugeben. Hefe muss im Voraus zubereitet werden: Flüssighefe wird zwei oder drei Tage im Voraus zubereitet. Trockene Reinzuchthefe wird in einer kleinen Menge Met bei einer Temperatur von ca. 34-38 °C gelöst und ca. 30 Minuten gären gelassen. Die vorbereitete Hefe zum Met geben und gut vermischen. Verschließen Sie den Gärbehälter mit einem Schloss und halten Sie den Teig bei einer Temperatur von 20 – 25 °C.
Am Ende der Hauptgärung wird zunächst der Met von der Hefe befreit. Entfernen Sie nicht das Sediment von den toten Hefezellen. Zersetzungsprozesse können den Geschmack von Met negativ beeinflussen. Nach einigen Wochen kann eine erneute Entfernung erforderlich sein. Nun sollte der Met kühl gelagert werden: ca. 10-12 °C. Je nach Honiggehalt und Gärbedingungen ist die Hauptgärung in der Regel nach zwei bis vier Wochen abgeschlossen. Die zweite Gärung hingegen kann mehrere Monate dauern.
Die Schwefelung verhindert die Oxidation des Mets und bindet den Sauerstoff im Met. Dadurch wird schädlichen Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzogen, sodass der Met stärker wird. Die Schwefelung des Gemenges erfolgt nach der ersten Entzunderung mit Kaliumpyrosulfit. Eine Schwefelung wird besonders für Met-Anfänger empfohlen. Wenn das Produkt gekennzeichnet ist, muss die Sulfonierung angegeben werden.
Essig Aus Met (honig Wein)
Viele Wiesen klären sich nach einer Weile (links), andere brauchen länger, um zu trüben und klar zu werden. Foto: Johann Fischer
Wird dem Met zu Beginn etwas Fruchtsaft zugesetzt, klärt er sich meist gut von selbst. Ansonsten kann der Met durch Filter (Grob- und Feinreinigung) oder Illuminatoren physikalisch aufgehellt werden. Eine Kombination aus Kieselsol und Gelatine wird verwendet, um Trübungen zu entfernen, und Bentonit wird verwendet, um Proteine zu entfernen. Gerade für den Eigenverbrauch ist es jedoch nicht notwendig, ganz reinen Met zu kaufen.
Met mit höherem Alkoholgehalt (ca. 13 Vol.-%) kann kalt abgefüllt werden. Bei geringem Alkoholgehalt wird heiß abgefüllt, um eine Nachgärung zu vermeiden. Dazu wird der Met auf ca. 55 °C erhitzt.
Der Alkoholgehalt kann in einem Labor bestimmt werden (Kosten etwa 15 Euro). Empfehlenswert ist auch vorab ein Test auf der Fensterbank: Die Flasche mit Met wird für zwei Wochen auf eine warme Fensterbank gestellt – gibt es keine Anzeichen von Gärung, ist der Met in der Regel stabil.
Der Erste Met (für Anfänger)
Qualitätsmet hat viele Liebhaber gefunden. Defekte Produkte hingegen schrecken die Kunden ab und werden nie verkauft, sondern müssen entsorgt werden! Hochwertiger Met muss auch optisch ansprechend zubereitet und präsentiert werden. Das Etikett muss die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthalten: Produktname, Menge, Alkoholgehalt, Abfüller, Chargenbezeichnung, verwendete Zutaten. Auch die einschlägigen steuerlichen Vorschriften sind zu beachten.
Der Rohstoff ist entscheidend für die spätere Qualität des Mets. Wir brauchen Honig, Wasser, Fruchtsaft, Hefe und evtl. Gewürze. Alte Rezepte werden oft in Regenwasser gegeben. Aus hygienischen Gründen verwenden wir jedoch immer Trinkwasser aus der Leitung. Der Einfluss des Kalkgehalts ist nicht signifikant.
Prinzipiell eignen sich alle Honigsorten für die Herstellung von Honigtau: auch Honig mit hohem Wassergehalt und Melezitosehonig. Aus wirtschaftlichen Gründen werden diejenigen Honigsorten verarbeitet, die auf dem Markt schwieriger zu verkaufen sind. Bei Melezitose-Honig ist zu beachten, dass der Melezitose-Anteil nicht vergärbar ist. Alkohol kann es also nicht sein, daher haben diese Mets oft eine höhere Restsüße. Fermentierter Honig ist nicht geeignet. Infolgedessen kann das Endprodukt fehlerhaft und für den Verkauf ungeeignet sein.
Die Zugabe von Fruchtsaft sorgt für weniger Gärprobleme, einen schnelleren Gärbeginn und einen höheren Säuregehalt im fertigen Met. Einige Fruchtsäfte enthalten Stickstoff- und Phosphorverbindungen, daher sollte weniger Fruchtsaft hinzugefügt werden. Vorsicht bei chemisch konservierten Fruchtsäften! Sie verhindern die Gärung vollständig. Dann sollte die Charge verworfen werden. Wird bei der Zubereitung neben Wasser ein nennenswerter Anteil Fruchtsaft verwendet, sollte das Endprodukt „Honigfruchtwein“ heißen.
Met Selber Machen: Rezept Für Honigwein
Es sollten geeignete Hefestämme verwendet werden, um die Gärung schnell zu starten. Bei Metwein sind dies Hefestämme, die einen hohen Zuckergehalt (wie Sherry) vertragen. Trockene, reine Kulturhefe ist einfacher zu handhaben und besser geeignet. Flüssighefe ist teurer und muss mindestens zwei bis drei Tage vor einer Charge ausgebracht werden. Es lohnt sich, verschiedene Hefesorten auszuprobieren. Denn sie beeinflussen das Aroma des fertigen Mets stark.
Met muss nicht immer süß sein. Es kann auch trockener Natur sein. Mit Hilfe von Gewürzen lassen sich besondere Aromen erzielen. Allerdings sollten sie mit viel Feingefühl dosiert werden, denn sie sollen das Aroma des Honigweins ergänzen, aber nicht dominieren! Sauberkeit und Hygiene sind die wichtigsten Grundsätze bei der Herstellung von Honigwein. Daher können traditionelle Rezepturen nur eingeschränkt verwendet werden. Laut Empfehlungen für weinähnliche und kohlensäurehaltige Getränke dürfen für Metwein einem Gewichtsteil Honig maximal zwei Gewichtsteile Wasser zugesetzt werden.
Für eine Charge von 100 l sind das ungefähr 37 kg Honig (1 kg Honig hat ein Volumen von ungefähr 0,7 l) und 74 l Wasser. Bei Vollgärung kann ein Alkoholgehalt von etwa 15 Vol.-% erreicht werden. Dieser Honigwein gilt als trocken.
Bei einem Mischungsverhältnis von ca. 47 kg Honig und 67 Liter Wasser lässt sich theoretisch ein Alkoholgehalt von ca. 20 Vol.-% erreichen. Allerdings können die meisten Hefesorten keinen hohen Alkoholgehalt erreichen, sodass der Anteil an unvergorenem Zucker eine Restsüße bleibt. Der Geschmack von Honigwein gilt als süß.
Honig Met: Rezept Zum Honigwein Selbst Machen
Die meisten Methoden, die als zufriedenstellend gelten, oszillieren zwischen diesen beiden Mischungsverhältnissen. Honigweine mit einem höheren Honiganteil werden oft als unangenehm süß abgestempelt. Der Alkoholgehalt von Met kann nur im Labor bestimmt werden. Handelsübliche Alkoholmessgeräte (zB Vinometer) sind wegen des extrem hohen Restzuckergehaltes für Metweine nicht geeignet!
Die Bezeichnung des fertigen Produkts richtet sich danach, ob nur Wasser und Honig (Honigwein) oder auch Fruchtsaft (Honigfruchtwein) und ggf. Kohlensäure (Honigsekt, Honigfruchtsekt) zugesetzt werden.
Vereinstermine Bitte beachten! Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation in Deutschland können sich alle angekündigten Termine ändern. Für aktuelle Informationen zu den jeweiligen Terminen wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Veranstalter! Gesund sein! Ihr Leitartikel wurde aktualisiert: 29. August 2022 | Informationen zu unserem Test-/Vergleichsverfahren | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet
Met ist ein Trendgetränk, auch wenn Wein aus fermentiertem Honig Jahrtausende alt ist. Da die Craft-Bier- und Craft-Spirituosen-Bewegung weitergeht, werden mit Honig gesüßte Getränke immer beliebter. Pressefans und Weinkenner versuchen sich auch selbst an der Herstellung von Met. Wir bieten Ihnen ein einfaches Rezept, mit dem Sie den Original-Met in nur wenigen Wochen zu Hause selbst zubereiten können. Wir erklären Ihnen, welche Zutaten und Zubehör Sie benötigen und ob Sie den Met heiß oder kalt trinken sollten. Für alle Ungeduldigen haben wir außerdem einige Tipps vorbereitet, wie Sie Metwein einfach und günstig bestellen können.
Das Macht Met Aus
Unsere Testergebnisse basieren auf der Analyse und dem Vergleich von recherchierten Informationen aus verschiedenen Quellen. Wir führen keine eigentlichen Produkttests durch. Wir erhalten keine Prämien von den Herstellern einzelner Produkte und führen objektive und neutrale Vergleiche durch.
Unser Rezept ist für 5 l ausgelegt. In diesem Gärtank* können Sie jedoch bis zu 30 Liter brauen.
Met selbst herzustellen kann sehr einfach oder sehr schwierig sein: Es gibt viele Rezepte, aber wir haben eine einfache Anleitung für Sie zusammengestellt, damit es Ihnen leicht gelingt und Sie Ihren eigenen Met im Handumdrehen herstellen können.
Mehr als du denkst, er ist kürzer als du denkst, gold du kannst mehr als du denkst, leichter als du denkst patric heizmann, tritt näher er ist kürzer als du denkst, näher als du denkst, honigwein met herstellung, leichter als du denkst, met selbst brauen, dein gehirn weiß mehr als du denkst, anders als du denkst, du bist stärker als du denkst
Kommentar veröffentlichen for "Met Selbst Brauen Die Herstellung Von Honigwein Ist Simpler Als Du Denkst"